Hier habe ich zusammengefasst, wie man über einen kleinen Umweg
einen VARTA-Batteriespeicher in ein HomeMatic SmartHome System integriert.
Es kann zum Beispiel die überschüssige Leistung der PV-Anlage
verwendet werden um Verbraucher ein- und auszuschalten.

Tipps zur Vorgehensweise

Wir haben eine Erzeugungsanlage mit Überschusseinspeisung (sprich: PV-Anlage mit Eigenverbrauch) und möchten hier den Eigenverbrauch maximieren. Ein Batteriepeicher der Firma VARTA trägt dazu bei.
Wie können wir nun den überschüssigen Strom dazu verwenden um z.B. einen leistungsstraken Verbraucher nur mit Eigenstrom zu speisen?
Hierzu gibt es die Möglichkeit, dass der Batteriepeicher nach vordefinierten Kriterien ein Relais (z.B. Shelly 1) schaltet.
Am Shelly kann nun der Verbraucher angeschlossen werden.
Wenn aber eine HomeMatic-Zentrale im Einsatz ist, sind die Möglichkeiten noch viel größer; hier kann mittels HTTP-Aufruf ein Gerät, eine Variable oder sogar ein Programme geschaltet oder gestartet werden.

Was wird benötigt?
- HomeMatic CCU AddOn XML-API
- WiFi-Switch Shelly z.B. Shelly 1
- VARTA Batteriepeicher


HomeMatic CCU AddOn XML-API

Mit dieser Erweiterung der CCU können über einfache HTTP-Aufrufe z.B. sämtliche Raum- oder Gewerkenamen ausgelesen werden oder in unserem Fall der Status eines Kanals gelesen bzw. gesetzt werden.
http://IP-DEINER-CCU/config/xmlapi/SKRIPTNAME
Der Platzhalter IP-DEINER-CCU ist dabei durch die IP-Adresse der lokalen HomeMatic-Zentrale zu ersetzen.
Für SKRIPTNAME ist einer der folgenden Werte einzusetzen:
devicelist.cgi
statelist.cgi
sysvarlist.cgi

Alle Infos zum AddON sind unter -> https://www.homematic-inside.de/software/xml-api nachlesbar.

Beispiel, es soll eine Schaltsteckdose geschalten werden, dazu suchen wir die ID des Gerätes durch Eingabe im Internetbrowser:
http://IP-DEINER-CCU/config/xmlapi/statelist.cgi
Es folgt im Internetbrowser eine Auflistung aller Datenpunkte.
Hier sucht man nund die ID des Gerätes (z.B. channel name=Schaltsteckdose.1) und notiert sich die dazugehörige ise_id
Um nun aus dem Browser heraus die Steckdose mit einem Befehl schalten zu können, gibt man folgende Zeichenfolge ein:
EINSCHALTEN: http://IP-DEINER-CCU/config/xmlapi/statechange.cgi?ise_id=XXXXX&new_value=true (XXXXX mit der notierten ID ersetzen)
AUSSCHALTEN: http://IP-DEINER-CCU/config/xmlapi/statechange.cgi?ise_id=XXXXX&new_value=false (XXXXX mit der notierten ID ersetzen)


Shelly1

Der Shelly ist im Heimnetzwerk installiert und über eine IP-Adresse aufrufbar:

Die Befehle zum Schalten der Schaltsteckdose werden im Untermenü I/O URL actions eingetragen ->

Hier trägt man nun den EINschaltbefehl der Schaltsteckdose ein ->

Hier trägt man nun den AUSschaltbefehl der Schaltsteckdose ein ->

Was passiert nun?
Wenn der Shelly geschalten wird oder schaltet, sendet er den dementsprechenden Befehl über das Netzwerk an die HomeMatic-Zentrale CCU
und schaltet zusätzlich das Gerät / die Variable (in unserem Fall: die Schaltsteckdose).


VARTA-Batteriepeicher

Abschließend werden nun die Bedingungen im Batteriespeicher für das Schalten des Shelly und somit auch der CCU-Komponente festgelegt.
Dazu ruft man den VARTA-Batteriepeicher mit seiner IP-Adresse auf:

Im Untermenü Energiemanager unter Relais fügt man den Shelly einmalig durch die Eingabe seiner IP-Adresse hinzu.
Wird dieser gefunden erscheint er in der Geräteübersicht.
Über den Button Konfigurieren gehts es weiter ->

Folgendes Untermenü erscheint, hier geht es wieder mit dem Button Konfigurieren weiter ->

Nun werden die Ein- und Ausschaltbedingungen definiert.
Dies geschieht weitgehend selbsterklärend durch drücken des entsprechnenden Buttons ->

Was passiert nun?
Die im Batteriepeicher eingestellten Kriterien veranlassen das Schalten des Shelly und dieser wiederum das Schalten der HomeMatic Schaltsteckdose.
Aufgabe erfüllt? JA!
Somit kann zum Beispiel bei einem Leistungsüberschuss ein Luftentfeuchter geschalten werden, der in der HomeMatic-Schaltsteckdose eingesteckt ist. Dieser wird dann ausschließlich mit "Sonnenstrom" betrieben.


Den Beweis liefert die Protokolierung der Schaltsteckdose ->

Das beschriebene Vorgehen wurde bei der eigenen Installation angewendet. Es kann bei unterschiedlichen Installationen zu Abweichungen kommen. Ich übernehme keine Haftung für Schäden und ihre Folgen, die aufgrund der Anwendung der auf meiner Seite genannten Informationen entstehen. Arbeiten am 230V-Netz dürfen nur von einer Elektrofachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.

zur Startseite

© Stefan Kindler 2021